WebSeminar-Reihe „Kommunale Wärmeplanung – Das Quartier als Lösung"

Deutschland

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar


Die Politik arbeitet gerade am Gesetzentwurf zur Kommunalen Wärmeplanung. Auf Kommunen kommen dadurch neue Herausforderungen zu. Die 6-teilige WebSeminar-Reihe „Kommunale Wärmeplanung – Das Quartier als Lösung“ ist eine Kooperation von C.A.R.M.E.N. e.V. und dem ODH - Open District Hub e.V. Damit sollen Kommunen noch vor der Verabschiedung des Gesetzes über erfolgreiche Quartierslösungen als möglichen Weg für die Umsetzung vor Ort informiert werden. Dabei werden konkrete Projekte, Leitfäden und Lösungen aus Deutschland vorgestellt, die bereits heute existieren, um den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen deutlich zu mindern. 

Die kostenfreie WebSeminar-Reihe richtet sich insbesondere an kommunale Vertreter*innen sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten.


Wann:
6 Termine
von Di. 13.06.2023, 14:00 Uhr
bis Di. 18.07.2023, 15:30 Uhr

Zusatzinfos:


13. Juni 2023: Teil 1 „Politische Rahmenbedingungen, Planung und Partizipation bei Quartiersprojekten”
Der erste Teil der WebSeminar-Reihe geht unter anderem folgenden Fragen aus Sicht von Kommunen nach: 
Welche regulatorischen Vorgaben gelten? Welche Chancen bergen Quartierslösungen? Gibt es ein Schema oder Werkzeuge für die Planung?  Wie beziehe ich betroffene Akteure mit ein? 
Zu den Rahmenbedingungen berichtet Paul Roßbach von PwC unter dem Titel 
„Überblick über Gesetze, die Kommunen treiben“. Und Heike Böhler von der LEA Hessen referiert im Rahmen von Planung und Partizipation zum Thema „Leitfaden für Kommunen zur Vorbereitung eines Quartiersprojekts“. Jonas Pemsel vom Fraunhofer IOSB-AST zeigt zudem das Praxisbeispiel „Planungswerkzeuge für Kommunen - von der optimalen Dimensionierung zum optimalen Betrieb“.

15. Juni 2023: Teil 2 „Bewährte Technologien bei Quartiersprojekten” 
Der zweite Teil der WebSeminar-Reihe liefert Antworten auf diese Fragen: Welche Technologien gibt es für den Neubau und Bestand? Müssen die übrigen Energiesektoren wie Mobilität und Strom bereits bei der Wärmeplanung berücksichtigt werden? Was bedeutet das Aus von Gas- und Ölheizungen für die kommunale Wärmeplanung? Dazu gibt Herr Marco Ohme von Viessmann einen Impuls zum Thema „65 % Erneuerbare Energien ab 2024 - wie soll das gehen?“. Zudem hält Frank Tamme von Kieback & Peter einen Vortrag zum Thema „CO₂-Minderungsfahrplan und Lösungen durch Gebäudeautomation“. 

22. Juni 2023: Teil 3 „Finanzierung und Fördermöglichkeiten für Quartiersprojekte” 
Der dritte Teil der WebSeminar-Reihe dreht sich u.a. um diese Fragestellungen: Wie hoch werden die Investitionen sein? Lohnt es, Partner mit einzubeziehen? Wie und wann rechnet sich das wirtschaftlich? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

11. Juli 2023: Teil 4 „Best Practice: Quartierslösungen im Neubau”
Der vierte Teil der WebSeminar-Reihe stellt Best Practice-Projekte von Quartierslösungen im Neubau vor. 

13. Juli 2023: Teil 5 „Best Practice: Quartierslösungen im Bestand”
Der fünfte Teil der WebSeminar-Reihe stellt Best Practice-Projekte von Quartierslösungen im Bestand vor. 

18. Juli 2023: Teil 6 „Recht und Daten: was gibt es zu beachten?”
Der sechste Teil der WebSeminar-Reihe geht folgenden Fragen nach: Welche rechtlichen und datenschutztechnischen Hürden bestehen bei der Umsetzung von Projekten in der Wärmeplanung? Was sind geeignete Lösungswege? Welche Datenquellen bieten Potential für eine umfängliche und nachhaltige Wärmeplanung?