C.A.R.M.E.N.-WebSeminar-Reihe „Multitalent Bioraffinerie – Potenziale nutzen und Kreisläufe schließen"

Deutschland

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar


Für einen Wandel weg von einer überwiegend fossilbasierten Wirtschaftsweise bedarf es biogener Alternativen. In Analogie zu einer Erdölraffinerie soll deshalb die Bioraffinerie ein breites Spektrum an unterschiedlichen Produkten aus Biomasse liefern. Diese Produktvielfalt wird durch die Auswahl der Einsatzstoffe und auch der angewandten Verfahrensschritte zugänglich. So lässt sich einerseits Energie in Form von Strom, Wärme, festen, flüssigen oder gasförmigen Energieträgern erzeugen. Andererseits können neben Lebens- und Futtermitteln sowohl Werkstoffe als auch Chemikalien produziert werden. Dabei wird eine möglichst vollständige und somit effiziente Nutzung der biogenen Rohstoffe angestrebt. 
 
Dieses Ziel wird durch ein integratives Bioraffineriekonzept verfolgt, das die Verwertung aller entstehenden Stoff- und Energieströme während des Produktionsverfahrens anstrebt. 
Die höhere Ressourceneffizienz durch Schließen von Stoffkreisläufen oder Kaskadennutzung und das Erschließen neuer Absatzwege bieten die Chance sowohl die ökologische als auch die ökonomische Wertschöpfung zu steigern. 
Anders als man vom Begriff „Raffinerie“ erwartet könnte, sind dabei nicht nur große industrielle Anlagen gemeint, sondern im Sinne der Bioökonomie auch dezentrale, kleine und mittlere Anlagen, in denen regionale Rohstoffe verarbeitet und veredelt werden. Diese wollen wir in unserer WebSeminar-Reihe insbesondere ansprechen. 
 
Die vierteilige kostenlose Veranstaltungsreihe führt in das Konzept der Bioraffinerie ein und beantwortet grundlegende Fragen, für alle, die sich neu mit diesem Thema befassen. Des Weiteren werden Interessierten aus Land- und Forstwirtschaft und Biomasse-verarbeitenden Unternehmen Möglichkeiten aufgezeigt, wie und ob sich ihre Anlage zu einer Bioraffinerie entwickeln könnte. Die Vorträge starten jeweils um 9 Uhr und sind kostenfrei.
Das Programm finden Sie hier.
Wann:
Fr. 26.05.2023, 09:00 Uhr - 10:00 Uhr
Fr. 23.06.2023, 09:00 Uhr - 10:00 Uhr
Fr. 21.07.2023, 09:00 Uhr - 10:00 Uhr
Fr. 22.09.2023, 09:00 Uhr - 10:00 Uhr

Zusatzinfos:


26.05.2023: Teil 1 „Multitalent Bioraffinerie – was ist das eigentlich?“
Im ersten Teil der Reihe wird das Konzept Bioraffinerie einführend erläutert. Was ist Bioraffinerie? Welche Typen von Bioraffinerien gibt es? Welche Rohstoffe können eingesetzt, welche Produkte erzeugt werden? Welche Chancen bietet Bioraffinerie? Diese und weitere Fragen werden beantwortet, um dieses vielfältige Thema im Kern kennenzulernen. 
 
 
23.06.2023: Teil 2 „Multitalent Bioraffinerie – Fokus Biogas“
In Biogasanlagen wird Biomasse in erster Linie zu Strom, Wärme und Gärprodukt umgewandelt. Jedoch können Biogasanlagen ihre Produktpalette wesentlich erweitern und sich so zu einer Bioraffinerie weiterentwickeln. 
Vor der Vergärung aber auch innerhalb des Prozesses sowie im Nachgang über das Gärprodukt kann aus Biomasse eine große Vielfalt an vermarktbaren Erzeugnissen wie z.B. Grundchemikalien, Werkstoffe (Fasern), CO2, Energie und Dünger gewonnen werden. Dies bietet einerseits den Biogasanlagenbetreibenden Perspektiven zur Zukunftsfähigkeit ihrer Anlagen und andererseits der Industrie eine Basis für Produkte aus biogenen Rohstoffen. So können Biogasanlagen nicht nur als Energie- sondern auch Rohstofflieferant zur Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen beitragen. 
 
Im WebSeminar werden verschiede Wertschöpfungsketten für Biomasse mittels Bioraffinerie in Kombination mit einer Biogasanlage präsentiert. 
 
 
21.07.2023: Teil 3: „Multitalent Bioraffinerie – Fokus Pflanzenkohle“
Der Einsatz von Pflanzenkohle ist eine bekannte Methode zur Bodenverbesserung und reicht seit der Entdeckung der Terra preta in den Amazonasbecken tausende Jahre zurück. Die aus biogenen Rohstoffen erzeugte Pflanzenkohle findet mittlerweile in verschiedensten Bereichen Anwendung, wie z.B. als Futtermittelzusatz oder als Betonzuschlagsstoff. Nicht nur die vielseitigen Eigenschaften machen dieses Material interessant, sondern auch sein Potential als Kohlenstoffsenke, da Kohlenstoff langfristig gebunden und der Atmosphäre entzogen wird. Zudem wird beim Herstellungsprozess Wärme frei, die energetisch genutzt werden kann. Dadurch kann ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von biogenen Roh- und Reststoffen sowie zum Klimaschutz geleistet werden.
 
Im WebSeminar werden verschiedene Wertschöpfungspfade für Biomasse mittels Bioraffinerie in Kombination mit der Pflanzenkohleherstellung präsentiert. 
 
22.09.2023: Teil 4 „Multitalent Bioraffinerie – Fokus Wasserstoff"
Die biogene Wasserstoffherstellung ist aktuell noch wenig verbreitet, bietet aber vielseitige Wertschöpfungsketten und Anwendungsmöglichkeiten: Sie kann beispielsweise aus Biogas, Vergasung oder hydrothermaler Karbonisierung erfolgen. Dabei entstehen Produkte, die von Plattformchemikalien über gespeicherten Kohlenstoff bis hin zur Energiegewinnung reichen. Solche Technologien eröffnen Chancen für den landwirtschaftlichen Raum, aber auch für die Industrie und können zur Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen beitragen.
 
Im WebSeminar werden verschiede Wertschöpfungspfade für Biomasse mittels Bioraffinerie in Kombination mit der Wasserstoffherstellung präsentiert.