C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Der Wald steht im Zeichen des Wandels: Klimaveränderungen, Schädlinge und Extremwetterereignisse stellen unsere Wälder vor enorme Herausforderungen. Der Umbau zu klimastabilen Mischwäldern ist daher eine zentrale Aufgabe der Forstwirtschaft. Für eine sinnvolle und nachhaltige Holznutzung ist es aber auch wichtig entsprechende Verfügbarkeiten im Heute – aber auch in den nächsten Jahrzehnten – mitzuberücksichtigen. Daher gilt es bisher weniger genutzte heimische Baumarten stärker in der Holzverwendung zu berücksichtigen bzw. neue Nutzungsmöglichkeiten zu erschließen.
Regional verfügbar, ökologisch wertvoll und architektonisch vielseitig einsetzbar: Die (Weiß-)Tanne gilt als eine der Hoffnungsträgerinnen im Waldumbau. Im Webseminar erklärt Johann Geiger, Waldbautrainer der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), welche Bedeutung die Tanne im Wald hat und warum die Tanne ein wichtiger Zukunftsbaum ist. Im zweiten Teil zeigt Dipl. Ing. FH Architekt Florian Brunner von quadrat45° mit anschaulichen Praxisbeispielen, dass die Bayerwaldtanne ihrer bekannteren Verwandten aus dem Schwarzwald in nichts nachsteht.
Wann
:
Mi. 25.06.2025, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr