C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Praxisnahe Erkenntnisse zur Nutzung von Wasserpflanzen in Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und Biomasseverwertung sind auch für die Paludikultur und Wiedervernässung landwirtschaftlich genutzter Flächen zunehmend relevant. Wie kann feuchte Biomasse effizient verarbeitet, saisonal genutzt und in marktfähige Produkte überführt werden? Rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und Kooperationen zwischen Praxis, Forschung und Verwaltung bieten dabei wichtige Anknüpfungspunkte – insbesondere für Akteur*innen aus Verwaltung, Planung, Forschung und Landschaftsmanagement. C.A.R.M.E.N. widmet sich im Webseminar „Wasserpflanzen & Paludikultur: Nachhaltige Stoffströme, neue Perspektiven“ diesen Fragestellungen.
Armin Winter von der BOKU Wien stellt zentrale Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt InnoWAP vor, das innovative Strategien zur Nutzung lokal geernteter Wasserpflanzen im Sinne einer bio-basierten Kreislaufwirtschaft entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Unterschiede zwischen diversen Pflanzen aus Feuchtgebieten – und deren Bedeutung für verschiedene Anwendungsbereiche wie Verpackungsmaterialien, Textilfasern oder Spezialpapiere.
Kevin Keiner, ein erfahrener Moormanager widmet sich in einem weiteren Programmschwerpunkt den Potenzialen durch Wiedervernässung landwirtschaftlicher Flächen in Bayern. Er gibt Einblicke in aktuelle Förderprogramme und rechtliche Rahmenbedingungen für Paludikultur und nachhaltiges Moormanagement. Der Beitrag liefert wertvolle Informationen für Kommunen, Unternehmen und Initiativen, die an innovativen Lösungen zur Biomassenutzung interessiert sind.
Wann
:
Do. 22.05.2025, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr