C.A.R.M.E.N.-WebSeminar "Vom Hanffeld bis zum Meeresgrund – nachhaltige Materialien für die Bioökonomie"

Deutschland

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar


Wir widmen uns der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffen in unterschiedlichen Umgebungen und unkonventionellen Biokunststoffen aus Nachwachsenden Rohstoffen zur Substitution fossiler Alternativen.

Christan Lott vom HYDRA Institut stellt seine langjährige Forschung zur biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffen in aquatischen Ökosystemen vor und beleuchtet die tatsächliche Umweltverträglichkeit biologisch abbaubarer Materialien. In seinem Vortrag beleuchtet er biologisch abbaubare Polymere im Meer, Süßwasser und Böden und stellt Ergebnisse aus 1000 Testszenarien und Projekten weltweit vor.

Dieter Behrentin von Behrentin Communication präsentiert ergänzend dazu, welche Rolle Biokunststoff aus Hanf spielen könnte. Er stellt den Hanf Innovation Hub vor, der kürzlich mit der Stadt Aachen ins Leben gerufen wurde und zeigt uns die vielfältigen Potenziale von Hanf in der Bioökonomie auf. Außerdem beleuchtet er die Herausforderungen bei der Vermarktung biobasierter Produkte.

Neben spannenden Fachvorträgen bietet das WebSeminar eine Plattform zur Vernetzung und zum Austausch mit Expertinnen und Experten.


Wann :
Do. 08.05.2025, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr

Zusatzinfos:


Terminhinweis: 6. Mai 2025, 16 bis 17 Uhr

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Biokunststoffe in der Kreislaufwirtschaft – neue Ansätze aus der Forschung“

„Nachhaltigere Verpackungskonzepte für eine kreislauforientierte Bioökonomie – das Sustainable Packaging Institute stellt sich vor“, Alina Kleiner vom Sustainable Packing Institute (SPI) der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

„Biopolymere und Kreislaufwirtschaft – Einblicke ins IBP der Hochschule Hof“, Lucas Großmann vom Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio-Polymere (IBP)an der Hochschule Hof

Standard


Kostenlos

kostenfrei